Elektro-Bauleiter*in EIT.zürich
Dieser Lehrgang richtet sich an Elektroinstallateure*innen und Montage-Elektriker*innen, die bereits einige Berufserfahrung gesammelt haben. Der Bauleiter organisiert und führt die Baustelle selbständig. Er/Sie kennt die Führungs- und administrativen Aufgaben in diesem Bereich und kann erforderliche Massnahmen einleiten und pflegt zudem einen guten Umgang mit der Bauherrschaft. Er/Sie kennt seine Bedeutung als Schnittstelle zwischen Kunde und Projektleiter*in. Der Elektro-Bauleiter*in steht im direkten Kontakt mit dem Kunden, nimmt Kundenwünsche entgegen und kann den Kunden auch beraten.
Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen und erlangt bei bestandener Prüfung das Diplom "Elektro-Bauleiter*in EIT.zürich".
Dieser Kurs ist geeignet für
- Elektroinstallateur*in EFZ, mit mindestens 1-jähriger Berufspraxis (bis zur Prüfung)
- Montage-Elektriker*in EFZ, mit mindestens 2-jährige Berufspraxis (bis zur Prüfung)
- Gleichwertige Ausbildung und Berufspraxis (Nachweis muss erbracht werden)
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
Massstab, Taschenrechner, Schreibzeug, Leuchtstifte, NIN Compact 2025, NPK Compact 2016 oder neuer (Bestellung beim EIT.swiss) und Formelbuch
Inhalt
Baustellenorganisation, Arbeitsmethodik, Kundenkontakt, Personalführung, Rapportwesen, Starkstromanlagen, NIN 2025, Messpraktikum.
Kurstag |
Kursinhalt |
Kursdatum |
Tag 1 |
Baustellenorganisation - Verantwortungsbereich - Arbeitsmethodik - Arbeitsorganisation und Planung - Arbeitssicherheit auf der Baustelle |
Freitag, 22.08.2025 |
Tag 2 |
Führungstechnik und Lehrlingswesen - Kommunikation - Kundenkontakt und Kundenzufriedenheit - Motivation - Lehrlingsbetreuung |
Freitag, 05.09.2025 |
Tag 3 |
Starkstromanlagen, Schema- und Apparatekunde - Elektrotechnische Grundlagen - Installationsplan - Schemazeichnen - Apparatekunde |
Freitag, 19.09.2025 |
Tag 4 |
Ausmass- und Kalkulations-Grundlagen - Grundlagen NPK - Aufbau NPK Compact - Ausmassregeln - Ausmassübungen |
Freitag, 10.10.2025 |
Tag 5 |
Normen - Anerkannte Regeln der Technik - Installationsbewilligung - Elektrizität und Sicherheit - NIN und Neuerungen 2025 - Praktische Anwendungen NIN |
Freitag, 14.11.2025 |
Tag 6 |
Praktische Messtechnik - Arbeitssicherheit beim Messen - Erstprüfung nach NIN, Kapitel 6 - Geräteprüfung nach SNG 482 638 - Messparcours Erstprüfung |
Freitag, 12.12.2025 |
Tag 7 |
Diplom-Prüfung (fakultativ) |
Freitag, 09.01.2026 |
Alle 6 Kurstage müssen lückenlos besucht werden. Ein Kurstag besteht aus 9 Lektionen à 45 Minuten, von 08.00 bis 16.30 Uhr.
In den Kurskosten inbegriffen sind:
- 6 Kurstage (exkl. Verpflegung)
- 1 Kursdokumentation
- 1 Kursbestätigung
In der Prüfungsgebühr inbegriffen sind:
- der Prüfungstag (exkl. Verpflegung)
- das EIT.zürich-Diplom bei bestandener Prüfung
Die Abschlussprüfung ist fakultativ, aber für die Erlangung eines EIT.zürich-Diploms zwingend. Die schriftliche Prüfung dauert 4 Lektionen. Die Prüfungsanforderungen werden durch den EIT.zürich festgelegt. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in jedem Fach mindestens die Note 4.0 erreicht wird.
Daten
Datum: Freitag, 22. August 2025 - Freitag, 12. Dezember 2025
Dauer: 6 Tage Freitag (+1 Tag Prüfung, separate Anmeldung erforderlich)
Zeit: 08.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung
Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Die Anmeldungen werden in der eingegangenen Reihenfolge berücksichtigt.
Teilnehmende: Maximal 12 Teilnehmende
Kurs-Nr.: LBaul-EITzürich-2502K
Kosten
CHF 2'550.00
Preis exkl. Verpflegung, exkl. MwSt.
Dieser Kurs ist PK-Berechtigt für Kursteilnehmende, die Mitarbeitende von EIT.swiss-Mitgliederfirmen und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt sind sowie den jährlichen PK-Maximalbeitrag noch nicht beansprucht haben.
CHF 285.00
Prüfungsgebühr inkl. EIT.zürich-Diplom (nicht PK rückerstattungsberechtigt)
Auskunft

Felix Eglin
Fachdozent
Anmeldung Bauleitung / Teamleitung